Schliessen

Datenschutzinformationen


Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz gelten für die Akkreditierung von Medienvertretern. Datenschutzinformationen zur Homepage der Messe Frankfurt finden Sie hier.     

 

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind die Messe Frankfurt GmbH und die

Messe Frankfurt Exhibition GmbH, nachfolgend Messe Frankfurt genannt. Sie sind erreichbar postalisch: Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland;

Telefon: +49 69 75 75 0; E-Mail-Adresse: info@messefrankfurt.com

 

Den Datenschutzbeauftragten für diese Gesellschaften erreichen Sie postalisch:

Messe Frankfurt GmbH, Datenschutzbeauftragter, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland; Telefon: +49 69 75 75 53 35;

E-Mail-Adresse: privacy@messefrankfurt.com

 

 

Messe Login

Die Messe Frankfurt Gruppe bietet eine Vielzahl digitaler Leistungen und Services an, wie auch die Akkreditierung für Medienvertreter. Der Zugang hierzu erfolgt mit einem persönlichen Nutzerkonto über das Authentifizierungsportal Messe Login, als Single Sign On-System. Zur Eröffnung des Nutzerkontos ist die Angaben von Anrede, Namen, Email-Adresse und Land erforderlich. Abhängig von den genutzten Services, können weitere Angaben notwendig sein. Die Daten werden von Messe Frankfurt GmbH zur Erstellung und Betreuung Ihres Messe Logins genutzt. Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Messe Frankfurt GmbH. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO. Sie können Ihren Messe Login jederzeit löschen. Jedoch können Sie dann die digitalen Leistungen und Services, zu denen Sie sich mit dem Nutzerkonto angemeldet haben, nicht mehr nutzen.

 

 

Akkreditierung

Zur Akkreditierung sind die Angaben allgemeiner Geschäftsdaten wie Medienart, Adresse der Redaktion sowie Nachweise Ihrer journalistischen Tätigkeit erforderlich, um Ihre Berechtigung für eine Medien-Akkreditierung prüfen zu können. Die Daten werden gelöscht, wenn die Akkreditierung erlöscht und Sie keine weiteren Presseinformationen mehr wünschen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Lassen Sie sich international verbinden

Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihre angegeben Kontaktdaten an unsere offiziellen Vertretungen für Ihrem Heimatland, damit diese sich mit Informations- und Gesprächsangeboten per Telefon der per E-Mail an sie wenden kann. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie uns dazu unter privacy@messefrankfurt.com. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO.

 

 

Empfänger der Daten

Es erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese entsprechend der oben genannten Zwecken zwingend benötigen. In diesem Zusammenhang können auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und anderen Dienstleister Daten erhalten. Dies sind Unternehmen der Kategorie IT-Dienstleistungen, Callcenter-Dienste und Telekommunikation. Mit diesen wurden die gesetzlich vorgeschriebenen vertraglichen Regelungen nach Art. 28 DS-GVO, zur Zweckbindung, Vertraulichkeit und soweit erforderlich Verschwiegenheit abgeschlossen. Darüber hinaus geben wir Daten nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen diese erlauben, gebieten oder Sie eingewilligt haben.

 

Übermittlung an Drittländer

Abhängig von Ihrer Nutzung des Messe Logins und Ihrer Einwilligungen können Daten an Empfänger in Drittländer übermittelt werden. Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT Dienstleister aus einem Drittland in seltenen Fällen und begrenzt, Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung erfolgt aber nur, wenn dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt oder EU-Standardvertragsverklauseln abgeschlossen wurden.  

 

Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling

Für die aufgeführten Verarbeitungszwecke benutzen wir keine automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling).

 

Ihre Rechte gemäß DS-GVO

In Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gemäß DS-GVO folgende Rechte.

Sie können Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen und darüber, wie wir diese Daten erheben, verarbeiten und speichern, Art. 15 DS-GVO.

Sie können die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Sie betreffender Daten verlangen, Art. 16 DS-GVO.

Sie haben nach Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen, z.B. wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben. Unter Umständen kann eine Löschung erst erfolgen, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr entgegenstehen.

Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO auch die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zugleich haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln bzw. sofern technisch machbar, von uns übermitteln zu lassen, Art. 20 DS-GVO.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.

 

Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten (Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO) besteht gemäß Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

 

Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG das Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wie z.B. der Landesdatenschutzbehörde Hessen.

 

(Version 1/2025)